Die Überdüngung der Ostsee beenden: Wirken die Maßnahmen?

Stellen wir uns die Ostsee als einen großen Topf Suppe vor, an der viele Köche mitgewirkt haben. Die Suppe ist verwürzt, aber welcher Koch ist dafür verantwortlich? Ist das Gewürz erst einmal im Topf, vermischt es sich mit allen Zutaten, so dass nicht mehr zu erkennen ist, wer der Übeltäter war. Vor diesem Problem stehen auch die Meereschemiker*innen des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde, wenn sie herausfinden wollen, ob Maßnahmen zur Reduktion von Nährstoffeinleitungen über die Flüsse in der offenen Ostsee nachweisbar sind. Insgesamt 40.000 Tonnen weniger Stickstoff und 1.000 Tonnen weniger Phosphor wurden von 1995 bis 2014 von den Anrainerstaaten in die westliche Ostsee eingeleitet. Die gemessenen Konzentrationen in der offenen Ostsee zeigen jedoch trotzdem keine Verbesserung.

Kürzlich wertete ein Team um den Warnemünder Meereschemiker Joachim Kuss erstmalig einen Datenschatz von über einer halben Millionen Daten aus, um der Wirkung der Reduktionsmaßnahmen auf die Spur zu kommen. Dabei machten sie sich den Umstand zunutze, dass die Flüsse im Meer letztlich doch ihre Spuren hinterlassen, in dem sie den Salzgehalt des Ostseewassers verringern. Erwartungsgemäß zeigte sich, dass die Konzentrationen der Nährstoffe im Allgemeinen mit zunehmender Entfernung von der Mündung und zunehmendem Salzgehalt abnahmen. Die große Datenmenge, die den Wissenschaftler*innen für den Zeitraum 1995 – 2016 zur Verfügung stand, ermöglichte es ihnen aber auch herauszuarbeiten, dass die Veränderungen des Verhältnisses von Nährstoff-Konzentration zum Salzgehalt auf der Strecke zwischen Küste und offener Ostsee nicht immer gleich blieben, sondern sich im Untersuchungszeitraum änderten: die Reduktion der Nährstoffe war jetzt zu erkennen!

Die angewandte Methodik enthüllte aber noch andere Zusammenhänge: Während es eine besonders gute Korrelation zwischen dem Salzgehalt und den Stickstoffkomponenten gab, zeigte der Phosphorgehalt nur eine geringe Abhängigkeit von der Salinität. Dies untermauert, dass Stickstoff in bedeutender Weise an Flusswassereinträge geknüpft ist, wogegen Phosphor deutlich erkennbar auch aus anderen, Ostsee-internen Quellen stammt.

(…)

PM IOW, Den vollständigen Artikel sowie den Link zur aktuellen Studie finden Sie unter io-warnemuende.de


Zurück