PTJ setzt Förderprojekte für eine klimaneutrale Schifffahrt um

Auf internationaler Ebene wurden für die Schifffahrt neue Klimaziele festgelegt: Bis 2050 soll eine Klimaneutralität im Seeverkehr erreicht werden. Mit MARITIME.zeroGHG wird die Entwicklung und vor allem praxisnahe Demonstration von effizienteren und klimafreundlichen Schiffstechnologien im Rahmen des Maritimen Forschungsprogramms vorangetrieben. Dies trägt zur Umsetzung der Maritimen Agenda 2025 und der maritimen Ziele im Koalitionsvertrag 2021 bei.

Im neuen Förderschwerpunkt soll das gesamte Potential umweltschonender maritimer Technologien zur Verringerung klimaschädlicher Emissionen erschlossen werden. Hierbei wird der komplette Schiffslebenszyklus betrachtet. Da bestehende Flotten noch eine hohe Restlebensdauer von zum Teil über 20 Jahren aufweisen, werden alternative Kraftstoffe und innovative Antriebe insbesondere auch im Rahmen von sogenannten Retrofit-Konzepten erprobt.

[...] Das Forschungsprogram soll Ideen und Innovationen auch über Branchengrenzen hinweg hervorbringen. Im Rahmen der Förderung werden grüne, moderne und digitale maritime Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren erforscht und entwickelt. Somit kann Deutschland in Zukunftsfeldern der maritimen Wirtschaft seine Technologieführerschaft ausbauen und die eigene Position im globalen Wettbewerb festigen.

PtJ unterstützt das BMWK bei der Umsetzung von F&E-Projekten in zentralen Zukunftsfeldern der Schifffahrt und des Schiffbaus, der Offshore-Industrie und der Meerestechnik. Im Maritimen Forschungsprogramm sowie der zusätzlichen Förderlinie Echtzeittechnologien für die Maritime Sicherheit wird die Innovationskraft der maritimen Branche gestärkt, der Schutz von Klima und Umwelt vorangetrieben sowie hochqualifizierte Arbeitsplätze am Standort Deutschland gesicher [t.]

(PM PTJ, gek.)

Weitere Informationen unter ptj.de


Zurück