Von der Arktis bis zu den Tropen: Kommissionsbericht zur Gesundheit der Ozeane mit alarmierenden Ergebnissen
Alle Ozeane der Erde sind durch den Klimawandel, den Verlust an biologischer Vielfalt und Verschmutzung bedroht. Die Erwärmung der Ozeane beschleunigt sich, die Versauerung der Meere schreitet schnell voran, und die Verschmutzung durch Plastik betrifft inzwischen alle Meeresbecken. Gefährdete Arten und Korallenriffe sind kritischen Bedrohungen ausgesetzt. Das zeigt der neunte Bericht über den Zustand der Ozeane des EU-Erdbeobachtungssystems Copernicus. [...]
Zu den wichtigsten Ergebnissen des diesjährigen Berichts gehören:
- Beispiellose Erwärmung: Im Frühjahr 2024 erreichte das globale Meer eine Rekordtemperatur von 21 Grad Celsius, mit erheblichen Auswirkungen auf das Ökosystem der Erde.
- Meereswärmewellen: In den Jahren 2023 und 2024 übertrafen die Meerestemperaturen frühere Rekordwerte um über 0,25 Grad Celsius, was sich auf die Ökosysteme, die Fischerei und die Küstenwirtschaft auswirkte.
- Steigender Meeresspiegel: Der Meeresspiegel stieg zwischen 1901 und 2024 um 228 Millimeter und bedrohte 200 Millionen Europäer, die in Küstengebieten leben, und gefährdete UNESCO-Welterbestätten.
- Invasive Arten: Während der Hitzewelle im Mittelmeer 2023 nahmen in wärmeren Gewässern invasive Arten wie atlantische Blaukrabben und Feuerwürmer zu, was die lokale Fischerei an den Rand des Zusammenbruchs brachte.
- Schmelzendes Eis: Zwischen Dezember 2024 und März 2025 verzeichnete das arktische Meereis vier aufeinanderfolgende Allzeittiefs und verlor eine Fläche, die fast doppelt so groß ist wie Portugal.
Hintergrund
Der jährliche Copernicus-Bericht liefert wichtige Daten darüber, wie sich Veränderungen in den Ozeanen auf Ökosysteme, Ernährungssicherheit, Volkswirtschaften, Küstengemeinden und die globale Klimaregulierung auswirken.
Mit ihrem Copernicus-System stellt die EU vertrauenswürdige Daten bereit, um die Gesundheit der Ozeane zu überwachen und Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt, zur Verringerung der Umweltverschmutzung und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel zu unterstützen.
(PM Europäische Kommission, gek.)
Weitere Informationen unter germany.representation.ec.europa.eu