Cool Blue Baltic auf dem Ocean Forum

Was sind gemeinschaftsbasierte Meeresgärten und wie lassen sie sich in der Ostsee umsetzen? Antworten auf diese Fragen gab Nardine Stybel beim Ocean Forum auf der Wassersportmesse ‚Boot Düsseldorf‘, das im Rahmen der ‚Love your Ocean‘ Kampagne von der Deutschen Meeresstiftung organisiert wurde.
In einem Pitch, der sich an Fachleute und Messebesuchende richtete, erläuterte sie am 21. Januar die Potentiale und Rahmenbedingungen regenerativer Aquakultur und stellte die ersten Meeresgärten in Schleswig-Holstein vor. Vorreiter der Initiative in der Ostsee ist die NGO Havhoest, die bereits erfolgreich die Umsetzung zahlreicher Meeresgärten in dänischen Küstengemeinden unterstützt hat.
EUCC-D ist Ansprechpartner für die Initiative in Deutschland.
Cool Blue Future stützt sich auf ein Netzwerk von Ländervertretungen in ganz Nordeuropa, die gemeinsam daran arbeiten, den Weg für eine regenerative Meeresbewirtschaftung, also den nachhaltigen Anbau und die Ernte von Meeresfrüchten, zu ebnen. Die Plattform richtet sich an Meeres-Enthusiasten, blaue Gemeinschaftsgärten, lokale Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Fischerei-Vertretungen und andere Interessenverbände, die die Vision einer nachhaltigen, regenerativen Meeresbewirtschaftung teilen.
Cool Blue Future wird im Rahmen der Projekte Cool Blue und Cool Blue Baltic umgesetzt.
Weitere Informationen unter www.coolbluefuture.org.
Funded by the European Union under Grant Agreement ID 101112747. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union. Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them.