Wolin Nationalpark - Freiwillige gesucht

Im Projekt SB MANTA (South Baltic natural and cultural heritage assets management as tourist attractions) geht es um die Verbindung von Naturschutz und Tourismus im südlichen Ostseeraum. Nach dem erfolgreichen Einsatz von 30 Freiwilligen in litauischen Schutzgebieten im Mai 2025, bietet das Projekt Ende Oktober erneut die Möglichkeit sich aktiv in küstennahen Schutzgebieten einzubringen. Die Kosten für Anreise, Unterkunft sowie Verpflegung vor Ort werden dabei vom Projekt übernommen.
Vom 27. bis 30.10.2025 findet der zweite Test im Nationalpark Wolin an der polnischen Odermündung statt. Der älteste Nationalpark an der polnischen Ostsee bietet mit seinen Lebensräumen direkt an der Küste, seinen Buchenwäldern mit seltenen Orchideenarten und seinen sumpfigen Geländen eine Vielzahl verschiedener Ökosysteme. Die Feuchtgebiete im Bereich des Swine-Deltas sind beispielsweise ein wichtiges Habitat für viele Zugvogelarten sowie für vom Aussterben bedrohte Arten wie die Sumpfohreule oder den Seggenrohrsänger.
Daher beinhaltet die geplante Exkursion unter anderem den Test von Vogelbeobachtungen als Citizen-Science-Angebot. Aber auch Aktivitäten rund um das Thema Meeresmüll und zur Entfernung invasiver Baumarten sind Teil des Programms. Durch die anschließende Evaluierung der durchgeführten Aktivitäten durch die Teilnehmenden wird ein wertvoller Beitrag zur Entwicklung neuer naturtouristischer Angebote geleistet.
Schon der erste Test hat gezeigt, dass die Teilnehmenden nicht nur Spannendes über Natur und Kultur vor Ort erfahren, sondern auch ihre persönliche Entwicklung gestärkt wird.
„Der Ausflug nach Litauen war ein echtes Erlebnis. Die Arbeit in den Regionalparks war super und hat viel Spaß gemacht. Ich konnte mich mit den anderen Freiwilligen über Natur, Politik und mich selbst austauschen und habe so auch viel über die Kulturen gelernt. Obwohl der Aufenthalt in Litauen mit drei Tagen recht kurz war, habe ich so viel lernen können.“
Mehr Informationen über den bevorstehenden Einsatz sind hier zu finden.
Bei Interesse können Sie sich gerne an Theresa Horn (horn@eucc-d.de) und Lena Schall (schall@eucc-d.de) wenden.
Weitere Informationen über das Projekt sind hier verfügbar.
Gefördert wird SB MANTA durch den Europäischen Fond für Regionale Entwicklung (EFRE) unter dem Interreg South Baltic Programm 2021 – 2027; Projektzeitraum: 07/2024 – 06/2027.