Stories of the Sea

Mit dem Kick-Off Mitte März 2025 in Ancona, Italien, wurde das neue ERASMUS+ Projekt „Stories of the Sea“ gestartet. Es konzentriert sich in den nächsten drei Jahren darauf, Lehrkräfte in Berufsbildungszentren, Gemeinschaftsorganisationen und zivilgesellschaftlichen Gruppen mit den Instrumenten auszustatten, die sie in die Lage versetzen, Nachhaltigkeitsthemen durch das Erzählen persönlicher Geschichten direkt in den Mittelpunkt des gemeinschaftlichen Lernens zu stellen. Bezogen auf Küstengebiete bedeutet das, Lernmethoden zu entwickeln, die die Beziehung zwischen Mensch und Meeresumwelt stärken und die grundlegende Bedeutung für das soziale, wirtschaftliche und ökologische Gefüge der Küstengebiete anerkennen.
Die wichtigsten Ergebnisse des Projekts werden die Entwicklung eines Kompetenzrahmens und eines methodischen Leitfadens für Lehrkräfte sein. Dabei wurden Inklusivität und Vielfalt als Leitprinzipien für alle Projektaktivitäten definiert. Die Anwendung der neuen Methoden soll langfristig die nachhaltige Entwicklung in Küstengebieten fördern.
Während des Kick-Offs diskutierten die Partnerinstitutionen die Herausforderungen und Zusammenhänge der Nachhaltigkeit von Küstengebieten und die entscheidende Rolle von BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) bei der Bewältigung dieser Probleme. Das Team arbeitete an der projektbezogenen Kommunikations- und Verbreitungsstrategie, indem es Schlüsselbotschaften und Zielgruppen definierte sowie Instrumente auswählte, um die Reichweite des Projekts über die Lehrkräfte berufsbildender Einrichtungen hinaus zu erweitern.
Das Treffen in Ancona bot auch Gelegenheit, von regionalen Initiativen zu lernen und mit lokalen Fachleuten in Kontakt zu treten. Eine geführte Tour, die vom Non-Turismo-Projekt geleitet wurde, ermöglichte es den Partnerinstitutionen, ein Verständnis für die Herausforderungen der lokalen Küstengebiete und Best-Practices zu erlangen.
In den Partnerregionen werden im nächsten Schritt Fokusgruppen einberufen und Pilotstudien entwickelt.
Das Projekt wird von der Universität Aalborg (Dänemark) koordiniert und in Zusammenarbeit mit der Læsø Tourist and Business Association (Dänemark), Sineglossa (Italien), Bulgarian Biodiversity Foundation (Bulgarien) und Stimmuli for Social Change O.E. (Griechenland) durchgeführt. EUCC-D übernimmt eine zentrale Rolle bei der Projektkommunikation und Ergebnisverbreitung.