Wissenschaft & Forschung

Ein neuer Ort für die Meeresforschung an der CAU

Vernetzung von marinen Arbeitsgruppen und Laboren im neuen Marine Science Campus im Wissenschaftspark in Kiel.

Wertschätzung durch UN: Ostsee-Langzeitbeobachtung des IOW ist offiziell Teil der Ozean-Dekade der Vereinten Nationen

Das IOW erhebt seit vielen Jahrzehnten physikalische, chemische und biologische Ostsee-Daten. Diese erlauben wichtige Schlussfolgerungen zum Zustand und zu den Veränderungen der Ostsee und sind sowohl für Wissenschaft als auch für die Öffentlichkeit frei zugänglich.

Offshore-Windfarmen schädlich für Miesmuscheln?

Forschungsteam untersucht in Labor-Experimenten mögliche Auswirkungen von Partikelemissionen.

Lichtverschmutzung: unterschätzte Umweltbelastung auch im Meer

Wie beeinflusst nächtliche Beleuchtung das Wachstum, die Photosyntheseleistung und die Verteidigungsfähigkeit von Makroalgen? Diese Fragestellung haben 16 Studierende gleichzeitig an acht Standorten auf der ganzen Welt untersucht.

Natürlicher Klimaschutz mit Seegras

Mecklenburg-Vorpommern startet groß angelegtes Projektvorhaben zur Erfassung der Seegrasbestände mit dem Ziel der Wiederansiedlung von Seegraswiesen an der Ostseeküste.

Wie Schwefel den Kohlenstoffkreislauf subtropischer Seegraswiesen beeinflusst: Neue Erkenntnisse aus der Florida Bay

Seegraswiesen haben eine wichtige Klimaschutzfunktion, da sie Kohlenstoff dauerhaft binden. Ein internationales Forschungsteam unter Federführung des IOW konnte nun zeigen, dass Seegraswiesen die chemischen Kreisläufe von Kohlenstoff und Schwefel in subtropischen Küstengebieten stärker beeinflussen, als bisher angenommen.

Tackling Mercury Pollution with Marine Bacteria

The EU-funded MER-CLUB project has made major progress towards a mercury clean-up system based on bioremediation by marine bacteria.  

Schleppnetzfischerei reduziert Kohlenstoffspeicherung

Plattfische und Garnelen werden in der Nordsee mit Schleppnetzen gefischt, die über den Meeresboden gezogen werden. Dadurch wird Kohlenstoff ins Wasser und schließlich Kohlendioxid in die Atmosphäre freigesetzt.

Meereswissen mal zwei

Die neuen Transfer-Portale „Interaktiver Weltozean“ und „Meere Online“ der Deutschen Allianz Meeresforschung laden zum Eintauchen und Entdecken ein.

Aktualisierte Faktenübersicht 2024 zu Klimawandel in der Ostsee-Region

Wie vollzieht sich der Klimawandel in der Ostsee und was sind voraussichtliche Auswirkungen auf die Meeresumwelt? Das internationale Forschungsnetzwerk Baltic Earth und die HELCOM haben eine aktualisierte Fassung der erstmals 2021 erschienenen und für die allgemeine Öffentlichkeit aufbereiteten Faktenübersicht publiziert.