Berichte & Hintergründe

Möglicher Zusammenbruch der atlantischen Umwälzzirkulation nach 2100 bei hohem Emissionspfad

In Szenarien mit hohen Treibhausgasemissionen könnte die Atlantische Meridionale Umwälzströmung (AMOC) – ein zentrales System von Meeresströmungen, zu dem auch der Golfstrom gehört – nach dem Jahr 2100 zusammenbrechen. Das zeigt eine neue Studie mit Beteiligung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung.

Neues Klimawandel-Tool für Küsten und Meere

Das Climate Service Center Germany und GEO Blue Planet, unterstützt von Mercator Ocean International, haben ein innovatives Tool entwickelt. Es soll Staaten helfen, Pläne zum Schutz ihrer Küsten und Meere vor den Auswirkungen des Klimawandels zu erstellen und umzusetzen.

Vertrag von Kunming-Montreal bringt Schutz der biologischen Vielfalt in den Meeren voran

Neue Studie stellt fest, dass die 2022 verabschiedeten globalen Biodiversitätsziele wissenschaftsbasiert sind und eine Verbesserung darstellen.

MV startet mit Pilotprojekt zur Munitionsbergung in der Wismarbucht

Im Rahmen des Sofortprogramms der Bundesregierung zur Entwicklung einer Berge- und Vernichtungseinheit werden in den kommenden Wochen erstmals bis zu 15 Tonnen Altmunition geborgen und – wenn technisch möglich – per Seetransport angelandet und anschließend vernichtet.

Nordsee im Frühjahr 2025 so warm wie nie zuvor

Das BSH verzeichnete im März, April und Mai 2025 außergewöhnlich hohe Wassertemperaturen in Nordsee und Ostsee. Die gesamte Nordsee erlebte das wärmste Frühjahr seit Beginn der Auswertungen im Jahr 1997. Auch in der deutschen Ostsee wurden Rekordtemperaturen gemessen.

Warum Europas Fischereimanagement neu gedacht werden muss

Analyse zeigt strukturelle Schwächen auf und fordert eine Festsetzung von Fangquoten unabhängig von nationalen Interessen.

Tiefsee bewahren und nutzen: Forschende fordern mehr Wissen für nachhaltiges Management

Ein aktueller Bericht zur Tiefseeforschung bietet eine umfassende Analyse der aktuellen Forschung und gibt Empfehlungen, wie sowohl die Erforschung als auch das Management der Tiefsee in Zukunft nachhaltiger gestaltet werden können.

Abschlussbericht der Zukunftskommission Fischerei liegt vor

Die Kommission empfiehlt ein besseres Miteinander von Fischerei und Meeresnaturschutz und zeigt Wege zur Stärkung der Küstenfischerei auf. Konkret sollen Einkommensalternativen geschaffen, wirtschaftliche Stabilität gesichert und Fischereiflächen trotz wachsender Konkurrenz erhalten werden.

Tackling microplastic pollution with a cross-society approach

A new study has outlined how academia, government, industry, civil society and the environment can come together to tackle the growing challenge of microplastic pollution.

Neue Strategie zum Schutz und zur Nutzung der Moore in M-V

Das Umweltministerium M-V hat im Rahmen der vierten Sitzung der Taskforce Moorschutz einen neuen strategischen Ansatz vorgestellt, der die Nutzung der Moore bei höheren Wasserständen in den Vordergrund stellt.