Berichte & Hintergründe

Bundesregierung schafft Voraussetzungen für die CO2-Speicherung unter dem Meer

Für unvermeidbare, prozessbedingte CO2-Emissionen soll es künftig zulässig sein, Kohlendioxid aufzufangen und zur dauerhaften Speicherung in den Meeresuntergrund einzuleiten. Meeresschutzgebiete bleiben von CO2-Speicherung ausgeschlossen.

Probephase zur Munitionsbergung erfolgreich abgeschlossen

Testbergungen von Weltkriegsmunition aus Versenkungsgebieten in der Lübecker und Mecklenburger Bucht wurden Anfang September mit wichtigen Erkenntnissen abgeschlossen, die in die Entwicklung einer schwimmenden Entsorgungsanlage einfließen.

Von der Arktis bis zu den Tropen: Kommissionsbericht zur Gesundheit der Ozeane mit alarmierenden Ergebnissen

Alle Ozeane der Erde sind durch den Klimawandel, den Verlust an biologischer Vielfalt und Verschmutzung bedroht. Das zeigt der neunte Bericht über den Zustand der Ozeane des EU-Erdbeobachtungssystems Copernicus.

Bericht der Europäischen Umweltagentur: Zustand der Umwelt bleibt besorgniserregend

Trotz erheblicher Fortschritte bei der Verringerung der Treibhausgasemissionen und der Luftverschmutzung ist der Zustand der Umwelt in Europa insgesamt kritisch. Insbesondere leidet die Natur unter Schädigung, Übernutzung und dem Verlust biologischer Vielfalt. Hinzu kommt der sich beschleunigende Klimawandel.

Möglicher Zusammenbruch der atlantischen Umwälzzirkulation nach 2100 bei hohem Emissionspfad

In Szenarien mit hohen Treibhausgasemissionen könnte die Atlantische Meridionale Umwälzströmung (AMOC) – ein zentrales System von Meeresströmungen, zu dem auch der Golfstrom gehört – nach dem Jahr 2100 zusammenbrechen. Das zeigt eine neue Studie mit Beteiligung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung.

Neues Klimawandel-Tool für Küsten und Meere

Das Climate Service Center Germany und GEO Blue Planet, unterstützt von Mercator Ocean International, haben ein innovatives Tool entwickelt. Es soll Staaten helfen, Pläne zum Schutz ihrer Küsten und Meere vor den Auswirkungen des Klimawandels zu erstellen und umzusetzen.

Vertrag von Kunming-Montreal bringt Schutz der biologischen Vielfalt in den Meeren voran

Neue Studie stellt fest, dass die 2022 verabschiedeten globalen Biodiversitätsziele wissenschaftsbasiert sind und eine Verbesserung darstellen.

MV startet mit Pilotprojekt zur Munitionsbergung in der Wismarbucht

Im Rahmen des Sofortprogramms der Bundesregierung zur Entwicklung einer Berge- und Vernichtungseinheit werden in den kommenden Wochen erstmals bis zu 15 Tonnen Altmunition geborgen und – wenn technisch möglich – per Seetransport angelandet und anschließend vernichtet.

Nordsee im Frühjahr 2025 so warm wie nie zuvor

Das BSH verzeichnete im März, April und Mai 2025 außergewöhnlich hohe Wassertemperaturen in Nordsee und Ostsee. Die gesamte Nordsee erlebte das wärmste Frühjahr seit Beginn der Auswertungen im Jahr 1997. Auch in der deutschen Ostsee wurden Rekordtemperaturen gemessen.

Warum Europas Fischereimanagement neu gedacht werden muss

Analyse zeigt strukturelle Schwächen auf und fordert eine Festsetzung von Fangquoten unabhängig von nationalen Interessen.