Wissenschaft & Forschung

Bakterien sind nicht in der Lage, in die Meeresumwelt geratenes Plastik zu zersetzen

Wir können uns nicht auf die Natur verlassen, um mit Plastikverschmutzung umzugehen. Nur eine signifikante und zeitnahe Reduzierung von aus Kunststoff hergestellten Produkten und Recyclingsystemen wird effektiv sein.

Rostocker Wissenschaftler erforschen am Bodden die Wasserqualität unserer Küstengewässer

Die Biologische Station Zingst der Universität Rostock ist Messstation im Bund-Länder-Messprogramm und überwacht insbesondere die Nährstoffbelastungen aus der Landwirtschaft.

Seetang kann Freunde anlocken und Feinde abwehren

Wissenschaftlern ist erstmals bei einer Großalge der Nachweis gelungen, dass sie mittels chemischer Stoffe auf ihrer Oberfläche gezielt Mikroben ansiedelt, die sie gegen Krankheiten schützen.

Rostocker Küsten-Forscher nutzen Ostsee als Labor vor der Haustür

In den letzten 25 Jahren sind immer häufiger schwere Sturmfluten aufgetreten. Küstenschutzmaßnahmen wie Sandaufspülungen werden in Zukunft häufiger stattfinden müssen.

Viele Angler, wenig Müll

Eine aktuelle Studie vom Thünen Institut für Ostseefischerei befasst sich mit der Bedeutung und Bewertung von Meeresmüll aus der marinen Freizeitfischerei.

Drei Forschungsschiffe – ein Auftrag

Schiffe vom GEOMAR Kiel werden sich einer Flotte anderer Forschungsschiffe anschließen, um extreme Hoch- oder Niedrigwasserereignisse in der Elbmündung zu überwachen.

Blaue Bioökonomie in Norddeutschland

Forscher, die zu einem neuen Blue Bioeconomy-Cluster gehören, entwickeln Konzepte für eine umfassende Kreislaufwirtschaft. Dies schließt die Aquakultur von Fischen, Muscheln und Algen sowohl an Land als auch im Meer ein.

GloFouling project kicks off to protect marine biodiversity

The project will address bioinvasions by organisms which can build up on ships’ hulls and other marine structures.

EC begrüßt vorläufige Einigung über die Finanzierung des Umwelt- und Klimaschutzes

Finanzierungsschwerpunkte sind Umwelt- und Klimaschutz sowie die Unterstützung des Übergangs zu sauberer Energie mit höherer Energieeffizienz und einem höheren Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix.

Coastal fish assessments will continue in the Baltic Sea with renewed HELCOM project

Project FISH-PRO III aims to further develop assessment and monitoring methodologies for coastal fish which will feed into an updated Baltic Sea Action Plan due end of 2021.