Küsten Newsletter 5/2015

Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser.
Gern nehmen wir Ihre Beiträge über Veranstaltungen, Projekte und Entwicklungen im nächsten Newsletter auf.
Bitte schicken Sie die Meldungen an newsletter@eucc-d.de.
Der nächste Newsletter erscheint Anfang Dezember, Redaktionsschluss ist der 27.11.2015.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

EUCC - in eigener Sache

Nachhaltigkeitsaspekte am Stettiner Haff

Am 21.10.2015 wird in Ueckermünde ein Workshop zur nachhaltigen Küstenentwicklung der Region Stettiner Haff stattfinden.

weiterlesen

Neues EUCC-Regionalbüro in Frankreich

In Frankreich wurde mit dem EUCC Atlantic Centre das vierte EUCC Regionalbüro gegründet, die erste Generalversammlung wird Anfang 2016 stattfinden.

weiterlesen

Berichte & Hintergründe

The mid-term review of the EU Biodiversity Strategy to 2020

The mid-term review of the EU Biodiversity Strategy to 2020 describes progress made in implementing the actions and achieving the targets set out in the strategy adopted in 2011.

weiterlesen

Increase in MPAs reduces pressure on marine habitats and species

A new Commission report shows significant progress in establishing protected areas in Europe's seas, with benefits for the economy and the environment.

weiterlesen

Neues Projekt untersucht atmosphärische Phosphor-Einträge in die Ostsee

Am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde startet eine vom Umweltbundesamt geförderte zweijährige Pilotstudie zur Erfassung atmosphärischer Phosphoreinträge in der südlichen Ostsee.

weiterlesen

Analysis hints at benefits to limiting deep sea trawling

Data that suggests a benefit to limiting deep sea trawling in European waters to a depth of 600 metres has been announced by the University of Glasgow and Marine Scotland Science in the UK.

weiterlesen

Klimawandel: Jährlich bis zu 41 Milliarden US-Dollar Verluste bei den weltweiten Fischfängen

Die deutschsprachige Informationsplattform für die Ergebnisse des Weltklimarats IPCC wurde um Fischereiaspekte ergänzt.

weiterlesen

Sun tourism in 2100: climate change to lower revenues in Mediterranean regions

A new study from the Joint Research Centre has concluded that climate change will affect citizens’ demand for some tourist destinations.

weiterlesen

Wissenschaft & Forschung

Erste flächendeckende Unterwasserbiotop-Karte der deutschen Ostsee

WissenschaftlerInnen des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) haben erstmals eine Karte erarbeitet, die flächendeckend und mit hoher Differenziertheit Unterwasserbiotope für die deutsche Ostsee und die deutsche „Ausschließliche Wirtschaftszone“ beschreibt.

weiterlesen

Neuverteilung der marinen Artenvielfalt durch den Klimawandel

Durch die Erwärmung der Meere werden sich zukünftig einige Arten ausbreiten, so dass bislang ökologisch einzigartige Regionen sich immer mehr ähneln werden. Die Wissenschaftler dieser internationalen Studie haben zudem Meeresregionen identifiziert, in denen Naturschutz besonders erfolgversprechend ist.

weiterlesen

Forscher untersuchen Öko-System an großem Küstenabschnitt

Viele Küstenabschnitte in Mecklenburg-Vorpommern sind durch Schutzbauten gesichert. Ob die auch für die Zukunft unter dem prognostizierten Meeresspiegelanstieg die beste Lösung sind, ist ungewiss. Eine Modellregion zeigt, wie menschliche Eingriffe Küstenmoor verändern.

weiterlesen

Politik: Europäische und globale Entwicklungen

Results of fisheries and aquaculture ecolabel consultation now online

A vast majority of respondents to a recent EU consultation believes that the EU and other public bodies could play a role in ecolabelling – but views on their required type of involvement are less clear. This is one of the main findings from the European Commission's recent consultation on an EU ecolabel for fisheries and aquaculture products.

weiterlesen

Consultation on overcoming obstacles in border regions

For the last 25 years, the EU has been investing in cross-border cooperation through Interreg, a financing instrument for regional development across borders. The main purpose of this consultation is to collect experiences and opinions to get a comprehensive overview of what obstacles persist.

weiterlesen

Commission proposes Baltic Sea fishing opportunities for 2016

The European Commission today tabled its proposal on fishing opportunities in the Baltic Sea for 2016: more stocks than ever before to be fished at sustainable levels.

weiterlesen

EU unterstützt Wandel zu verantwortungsbewusster Fischereipolitik

Um illegalen Fischfang einzudämmen, verabschiedete die EU 2010 eine Verordnung, nach der nur durch den betreffenden Flaggenstaat als legal gefangen bescheinigte Fischerzeugnisse ZUgang zu dem EU-Markt erhalten. Auf der Seafood Expo Global 2015 wurden einige Auswirkungen deutlich.

weiterlesen

Calls

Interreg Central Baltic - Second call for applications is open
Deadline: 23.10.2015. Weitere Informationen

MARE/2015/06
Development of innovative, low-impact offshore fishing practices for small-scale vessels in outermost regions
Deadline: 30.10.2015. Weitere Informationen

BMBF - "Forschung für nachhaltige Entwicklungen" (FONA 3)
Förderung von "Küstenmeerforschung in Nord- und Ostsee"
Deadline: 30.10.2015. Weitere Informationen

EUSBSR seed funding calls for new project applications
Deadline: 30.10.2015. Weitere Informationen (PDF)

MSC Global Fisheries Sustainability Fund
Deadline: 31.10.2015. Weitere Informationen

BMUB - Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
Deadline: 31.10.2015. Weitere Informationen

EASME
Call for proposals "Projects in the context of the Integrated Maritime Policy in the Black Sea and/or Mediterranean Sea regions"
Deadline: 16.11.2015. Weitere Informationen

BONUS
Blue Baltic research and innovation
Deadline: 10.03.2016. Weitere Informationen

Kurzmeldungen

Giftiges Ethanol in der Peene führt zu Fischsterben (24.9.15)
Zum Artikel auf regierung-mv.de

Störe erobern Ostsee zurück (23.09.15)
Zum Artikel auf nnn.de

Winterlagerregelungen zum Schutz der Fischbestände (24.9.15)
Zum Artikel auf regierung-mv.de

Neue Website "Aquakultur in Mecklenburg-Vorpommern" (15.9.15)
Zum Artikel auf regierung-mv.de

Sowerby Zweizahnwal in der Wohlenberger Wiek (2.10.15)
Zum Artikel auf deutsches-meeresmuseum.de

Offshore Windpark Baltic 2 geht ans Netz (21.9.15)
Zum Artikel auf ndr.de

Turbinen schwächen die Windenergie (28.8.15)
Zum Artikel auf mpeg.de

Sandaufspülung für Hiddensees Küstenschutz (25.9.15)
Zum Artikel auf ostsee-zeitung.de

Europäische Auster soll in deutsche Nordsee zurückkehren (16.9.15)
Zum Artikel auf proplanta.de

Basstölpel werden immer häufiger Müllopfer (9.9.15)
Zum Artikel auf mellumrat.de

BSH: Fast alle Schiffe im Elbtransfer halten Schwefelgrenzwerte ein (30.9.15)
Zum Artikel auf bsh.de

Schiffbau verstaatlichen? (28.9.15)
Zum Artikel auf waterkant.info

Fracking verschärft Konkurrenz um Boden (1.10.15)
Zum Artikel auf grund-zum leben.de

Werden alle Kohlereserven verbrannt, steigt der Meeresspiegel um mehr als 50 Meter (11.9.15)
Zum Artikel auf idw-online.de

Arktisches Meereis erholt sich nicht: Eisfläche kleiner als im Vorjahr (7.9.15)
Zum Artikel auf idw-online.de

CO2-Senke wiedererstarkt (10.9.15)
Zum Artikel auf idw-online.de

New coral reefs discovered off Northern Norway (2.10.15)
Zum Artikel auf mareano.no

Wirtschaftliche Entwicklung beschleunigt weltweite Überfischung (9.9.15)
Zum Artikel auf idw-online.de

WWF- Living Blue Planet Report: Biologische Vielfalt der Weltmeere nimmt ab (16.9.15)
Zum Artikel auf wwf.de

First detection of novel flame retardants in Antarctic species (24.9.15)
Zum Artikel auf ec.europa.eu (PDF)

Publikationen

Journal of Coastal Conservation, latest articles

Gallego-Fernandez, J.B., Munoz-Valles, S., & C.M. Dellafiore: Spatio-temporal patterns of colonization and expansion of Retama monosperma on developing coastal dunes. Journal of Coastal Conservation. 03.09.2015. DOI: 10.1007/s11852-015-0408-6. Link

Fernandez-Nunez et al.: Multipurpose line for mapping coastal information using a data model: the Andalusian coast (Spain). Journal of Coastal Conservation. 31.08.2015. DOI: 10.1007/s11852-015-0400-1. Link

An empirical model of the Baltic Sea reveals the importance of social dynamics for ecological regime shifts
Lade, S.J. et al: An empirical model of the Baltic Sea reveals the importance of social dynamics for ecological regime shifts. PNAS. August 2015. DOI: 10.1073/pnas.1504954112. Link

Glyphosate and AMPA in the estuaries of the Baltic Sea method optimization and field study
Wael Skeff, W., Neumann, C. & D.E. Schulz-Bull: Glyphosate and AMPA in the estuaries of the Baltic Sea method optimization and field study. Marine Pollution Bulletin. September 2015. DOI: 10.1016/j.marpolbul.2015.08.015. Link

Microplastic concentrations in beach sediments along the German Baltic coast
Stolte, A. et al.: Microplastic concentrations in beach sediments along the German Baltic coast. Marine Pollution Bulletin. July 2015. DOI: 10.1016/j.marpolbul.2015.07.022. Link

Bioaccumulation and biological effects of cigarette litter in marine worms
Wright, S.L. et al: Bioaccumulation and biological effects of cigarette litter in marine worms. Scientific Reports 5. September 2015. DOI: 10.1038/srep14119. Link

OSPAR Review of the State of the North Sea: Oil Inputs and Their Impact on the Marine Environment
Carpenter, A.: OSPAR Review of the State of the North Sea: Oil Inputs and Their Impact on the Marine Environment of the North Sea. July 2015. DOI: 10.1007/698_2015_413. Link

The mussel caging approach in assessing biological effects of wastewater treatment plant discharges
Turja, R. et al.: The mussel caging approach in assessing biological effects of wastewater treatment plant discharges in the Gulf of Finland (Baltic Sea). Marine Pollution Bulletin Vol. 97. June 2015. DOI: 10.1016/j.marpolbul.2015.06.024. Link

Fish Atlas of the Celtic Sea, North Sea, and Baltic Sea
Heessen, H.J.L., Daan, N., Ellis, J.R. (eds.): Fish Atlas of the Celtic Sea, North Sea, and Baltic Sea. September 2015. ISBN: 9789050115377. Link

Structural changes in three coastal fish assemblages in the northern Baltic Sea archipelago
Mattila, J., Mustamäki, N.: Structural changes in three coastal fish assemblages in the northern Baltic Sea archipelago. Estuarine, Coastal and Shelf Science, Vol. 164. August 2015. DOI: 10.1016/j.ecss.2015.07.007. Link

Decline of flounder at the margin of the species' distribution range
Jokinen, H. et al: Decline of flounder (Platichthys flesus (L.)) at the margin of the species' distribution range. Journal of Sea Research Vol. 102. August 2015. DOI: 10.1016/j.seares.2015.08.001. Link

A framework for the resilience of seagrass ecosystems
Unsworth, R.K.F. et al: A framework for the resilience of seagrass ecosystems. Marine Pollution Bulletin. September 2015. DOI: 10.1016/j.marpolbul.2015.08.016. Link

Survey of attitudes towards marine protected areas gives mixed response
Rodríguez, D. et al: Assessing the socioeconomic effects of multiple-use MPAs in a European setting: A national stakeholders' perspective. Environmental Science and Policy 48. 2015. DOI: 10.1016/j.envsci.2014.12.020. Link

Indicators for more sustainable phosphorus management
Cordell, D., White, S.: Tracking phosphorus security: indicators of phosphorus vulnerability in the global food system. Food Security. April 2015. DOI: 10.1007/s12571-015-0442-0. Link

Web-Tipp

Dokumentarfilm "Zwischen Himmel und Eis"
Der Dokumentarfilm über den Polarforscher Claude Lorius, der sein Leben dem Eis gewidmet hat, kommt am 26. November in die Kinos, den Trailer kann man schon vorab im Internet ansehen:
Trailer, Link

Microbeads - The Story of Stuff Project
This movie shows how tiny plastic microbeads are designed to go down the drain and into rivers, lakes, and oceans and what we can do to stop it.
Link

Wie beeinträchtigen Windparks auf See die Natur?
Beim Bau von Offshore-Windparks kommt es zu gewaltigem Lärm für Schweinswale und Vögel. Naturschützer fordern, bei der Planung den Schutz der Tiere zu beachten.
Link

Stellenangebote & Praktika

PhD scholarship in Marine Geology - Spatio-temporal distribution of cold-water corals in the SE Atlantic
Bewerbungsschluss: 15.10.2015
Zur Ausschreibung

DTU Aqua - PhD Scholarship in Lipid Nutrition within Aquaculture
Bewerbungsschluss: 15.10.2015
Zur Ausschreibung

WWF - Referent / Referentin Geisternetze
Bewerbungsschluss: 01.11.2015
Zur Ausschreibung

IASS Potsdam - verantwortliche/n Redakteur/in für Publikationen
Bewerbungsschluss: 07.11.2015
Zur Ausschreibung (PDF)

Newcastle University -D24048A - Lecturer/Senior Lecturer in Marine Biology/Ecology
Bewerbungsschluss: 21.11.2015
Zur Aus
schreibung

Geschäftsführer Nationalpark-Zentrum Königstuhl
Zur Ausschreibung