Vor 150 Jahren ereignete sich zwischen Dänemark und Usedom die heftigste je an der Ostsee gemessene Sturmflut. Warum sie für den heutigen Küstenschutz Bedeutung hat, erklärt Dr. Jacobus Hofstede im EUCC-D Interview.
EUCC-D beteiligte sich Anfang Dezember an einer vom AWI initiierten Methode zur Untersuchung von Mikro- und Mesoplastik und beprobte den Warnemünder Strand.
Anlässlich des runden Geburtstags in 2022 werfen Akteure des EUCC-D Netzwerks Blicke auf Errungenschaften, aktuelle Aktivitäten und zukünftige Schritte des gemeinnützigen Vereins. Diesmal: Die EUCC-D Fachberater.
Insgesamt mehr als 24.000 Luftbilder, die das StALU Mittleres Mecklenburg von 2005 bis 2022 aufgenommen hat, sind in der EUCC-D Datenbank kostenlos verfügbar.
Das Projekt CHERISH hat in den letzten 5 Jahren daraufhin gearbeitet, die regionale Entwicklungspolitik zu verbessern, um Fischereigemeinden wiederzubeleben. Auf der Abschlusskonferenz in Middelburg (NL) wurden die Errungenschaften vorgestellt.
EUCC-D beteiligte sich an der Stakeholder-Konferenz in Berlin, die Kontroversen und Lösungswege auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft thematisierte.
Anlässlich des runden Geburtstags in 2022 werfen Akteure des EUCC-D Netzwerks Blicke auf Errungenschaften, aktuelle Aktivitäten und zukünftige Schritte des gemeinnützigen Vereins. Diesmal: Die Datenbanken der EUCC-D.
Am 14. September 2022 startete der 20. Projektwettbewerb des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt in Rostock. EUCC-D ist einer der 15 Ausschreibungspartner. Mitmachen lohnt sich!