EUCC-D News

HELCOM Stakeholder-Konferenz zu ökosystembasiertem Management

EUCC-D beteiligte sich an der diesjährigen Stakeholder-Konferenz, die sich speziell an Praktiker aus Wissenschaft, Behörden und NROs im Ostseeraum wendet.

Call for Abstracts - 38. Jahrestagung des AMK

Die 38. Jahrestagung des Arbeitskreises „Geographie der Meere und Küsten“ findet am 1. und 2. Juni Online statt. Bis zum 31. März können Abstracts eingereicht werden.

MEER für Schulkinder

Ab März verschickt EUCC-D täglich eine digitale Flaschenpost und holt das Meer virtuell nach Hause und ins Klassenzimmer.

Küstenschutz der Zukunft

Fakten und neue Erkenntnisse zu Aspekten der Klimawandelanpassung im Küstenschutz werden im Forschungsprojekt GoCoase zusammengetragen. Zwei neue Factsheets sind nun erschienen. 

UNESCO Netzwerk im südlichen Ostseeraum

Am 26. Januar 2021 wurden die wichtigsten Ergebnisse des Projektes DUNC nach dreijähriger Laufzeit vorgestellt. Mehr als 60 Experten nahmen teil. Das im Projekt entwickelte Informations- und Austauschportal wird weitergeführt.

Flechtwerk statt Plastik?

In einem Studentenprojekt werden Binsen, Seegras, Rattan, Jute und Weiden zu schwimmenden Körben geflochten. Ein erster Korb wird nun in der Kieler Förde getestet. Ziel ist es die Körbe zur Kultivierung von Makroalgen oder Makrofauna einzusetzen.

Foto-Challenge zu Müllsammlungen in MV

Freiwillige der Freiwilligendienste FÖJ, FSJ und BFD in MV laden unter Beachtung der aktuellen Auflagen und Hygienemaßnahmen am 03.01.2021 zu privaten Müllsammlungen und einer Foto-Challenge ein.

Onlinekurs zur Meeresraumordnung

Im Rahmen des Projektes SEAPLANSPACE wird im Januar 2021 ein 2-tägiger Onlinekurs zu MSP Grundlagen und internationalen Beispielen angeboten. Interessenten können sich bis zum 04.01.21 anmelden.

Fotoausstellung zu Welterbestätten

In einer Onlinegalerie werden die Gewinnerbilder aus dem Fotowettbewerb "South Baltic World Heritage" gezeigt. Zu sehen sind Aufnahmen aus UNESCO Welterbestätten in Deutschland, Schweden und Litauen.

Pflanzeninsel gegen Verunreinigung

In Flüssen und urbanen Gewässern konnte bereits gezeigt werden, dass Pflanzeninseln nicht nur Nährstoffe, sondern auch bakterielle Verunreinigungen reduzieren. Ob das auch in Küstengewässern gelingt, wird nun in der Gemeinde Vogelsang-Warsin am Stettiner Haff erprobt.