Beim CHERISH mid-term Meeting in Warnemünde standen ‚Gute Praktiken‘ und die Einbindung von Akteuren für die Entwicklung der ‚Policy Action Plans‘ zum Erhalt der europäischen Fischereikultur im Vordergrund.
Bei der diesjährigen Eurolag beteiligte sich EUCC-D mit einem Vortrag zur Standortwahl und rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Installation von Pflanzeninseln.
Um sich zu aktuellen Kampagnen zum Kampf gegen Meeresmüll in der Ostsee auszutauschen, organisierte die Union of the Baltic Cities am 21. Januar 2020 ein Webinar. Die Stadt Rostock wurde dabei vom Rostocker Meeresmüllstammtisch vertreten.
Anfang Januar beteiligten sich Freiwillige an verschiedenen Müllsammelaktionen rund um Rostock, um nach den Silvesterfeierlichkeiten die Strände zu reinigen.
Mehr als 60 Teilnehmer kamen am 10. Dezember zur Abschlusskonferenz von MORPHEUS, einem Projekt zur Reduktion der Einträge pharmazeutischer Spurenstoffe, die über Kläranlagen in die Ostsee gelangen.
EUCC-D setzt sich mit dem bundesweiten Bildungsprojekt „Alles im Fluss?!“ für einen aktiven Gewässerschutz ein und begleitet Kinder und Jugendliche im Rahmen einer Projektwoche auf dem Weg vom Wissen zum Handeln.
Unter dem Motto „Kulturgut im Visier“ haben wir in den Sommermonaten zwei Fotowettbewerbe veranstaltet – nun wurden die Gewinner aus rund 500 eindrucksvollen Aufnahmen ermittelt.