Küsten Newsletter 3/2025

Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser.
Gern nehmen wir Ihre Beiträge über Veranstaltungen, Projekte und Entwicklungen im nächsten Newsletter auf.
Bitte schicken Sie die Meldungen an newsletter@eucc-d.de.

Der nächste Newsletter erscheint im August 2025, Redaktionsschluss ist der 31.07.2025.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

EUCC - in eigener Sache

SDG Exponat tourt durch Deutschland

Bis Ende September ist das von EUCC-D konzipierte Ausstellungsstück zur Nachhaltigkeit von Grünem Wasserstoff auf der MS Wissenschaft unterwegs.

weiterlesen

Seegras-Wiederansiedlung in MV

Im Sommer 2025 wird im Rahmen des Projektes SeaStore erstmalig Seegras zu Forschungszwecken gepflanzt. EUCC-D gibt am 23. Juli beim Seegrastag auf Poel Einblicke in die Aktivitäten.

weiterlesen

Klimaresilienz im Strandtourismus

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Saulkrasti in Lettland und Køge Bay in Dänemark führte EUCC-D Workshops zur Bewertung von Klimawandelveränderungen an touristischen Stränden der Ostsee durch.

weiterlesen

Engagieren. Erhalten. Entdecken.

Das Projekt SB MANTA lud 30 Freiwillige zum ersten Test von naturtouristischen Angeboten in drei Schutzgebiete in Litauens Küstenregion ein.

weiterlesen

Abwasser in Küstenregionen neu gedacht

Das vorletzte Projekttreffen von NURSECOAST-II widmete sich verschiedenen Pilotmaßnahmen zur Verbesserung von Abwasserinfrastrukturen und zum Schutze der Ostsee.

weiterlesen

Berichte & Hintergründe

Nordsee im Frühjahr 2025 so warm wie nie zuvor

Das BSH verzeichnete im März, April und Mai 2025 außergewöhnlich hohe Wassertemperaturen in Nordsee und Ostsee. Die gesamte Nordsee erlebte das wärmste Frühjahr seit Beginn der Auswertungen im Jahr 1997. Auch in der deutschen Ostsee wurden Rekordtemperaturen gemessen.

weiterlesen

Warum Europas Fischereimanagement neu gedacht werden muss

Analyse zeigt strukturelle Schwächen auf und fordert eine Festsetzung von Fangquoten unabhängig von nationalen Interessen.

weiterlesen

Wissenschaft & Forschung

Re-Diversifizierung für einen nachhaltigen Küstenschutz

Wie können naturbasierte Lösungen Einzug in die etablierte Praxis finden?

weiterlesen

"Schrumpfende" Dorsche: Wie der Mensch das Erbgut der Fische verändert

Neue Studie zeigt: Überfischung hat messbare Spuren im Genom von Dorschen hinterlassen.

weiterlesen

Was gut für das Klima ist, ist nicht automatisch gut für den Ozean

GEOMAR-Studie analysiert Auswirkungen mariner CO₂-Entnahmeverfahren auf den globalen Sauerstoffhaushalt des Ozeans.

weiterlesen

Austernriffe und Miesmuschelbänke unterstützen den Sedimentaufwuchs im Wattenmeer

Eine Studie unter Leitung der Leibniz Universität Hannover zeigt, dass der vertikale Sedimentaufwuchs lokaler Wattflächen auch zukünftig mit dem Anstieg des Meeresspiegels standhalten kann.

weiterlesen

Offshore-Wasserstoffproduktion beeinflusst die Nordsee

Hereon-Studie untersucht erstmals die Auswirkungen von Wasserstoffproduktion mit Windenergie auf See und bietet umweltfreundliche Handlungsoptionen.

weiterlesen

Hitzewellen in der Nordsee setzen Plankton zu

AWI-Forschende haben die Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen und deren Auswirkungen auf das Plankton in der Deutschen Bucht quantifiziert.

weiterlesen

Politik: Europäische und globale Entwicklungen

Weltgemeinschaft setzt Zeichen für regelbasierte Ordnung und Schutz der Weltmeere

Mit der Verabschiedung des "Meeresaktionsplans von Nizza" verpflichtet sich die internationale Staatengemeinschaft auf der UN-Ozeankonferenz in Nizza zu ambitioniertem Meeresschutz.

weiterlesen

Kommission verabschiedet Europäischen Pakt für die Meere

Die Europäische Kommission hat Anfang Juni den Europäischen Pakt für die Meere angenommen. Dabei handelt es sich um eine umfassende Strategie zum besseren Schutz der Meere sowie zur Förderung einer florierenden blauen Wirtschaft und der Lebensqualität der Menschen in Küstengebieten.

weiterlesen

Europäische Kommission: neue Strategie für größere Wasserversorgungssicherheit für Mensch, Wirtschaft und Umwelt

Mit der Anfang Juni durch die Europäische Kommission angenommenen Europäische Wasserresilienzstrategie werden die EU-Mitgliedstaaten bei der effizienteren Wasserbewirtschaftung unterstützt.

weiterlesen

Calls

Umfrage: Angeln in der Ostsee
Weitere Informationen

Blue4All Photography Contest - What does marine protection mean to me?
Deadline: 26.08.2025
Weitere Informationen

Gutes.Klima.Machen. - Wettbewerb für mutigen Klimaschutz in MV
Deadline: 10.07.2025
Weitere Informationen

LIFE Calls for proposals 2025
Deadlines: 04.09.2025/23.09.2025
Weitere Informationen

HORIZON - Sustainable macroalgae systems for innovative, added-value applications: cultivation and optimised production systems
Deadline: 18.09.2025
Weitere Informationen

Interreg VI A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polska
Deadline: 18.09.2025/31.03.2026
Weitere Informationen

DBU-Meeresnaturschutzfonds
Weitere Informationen

Ecocrowd - Deutsche Umweltstiftung
Deadline: monatlich
Weitere Informationen

Maritimes Forschungsprogramm (BMWK)
Deadline: unbefristet
Weitere Informationen

Submariner Catalogue
The Blue Bioeconomy Business Hub
Weitere Informationen

Veranstaltungen

Die Zukunft der Ozeane und Meere - 14. Konferenz zur internationalen Meerespolitik
03.07.2025
Berlin
Weitere Informationen

Erster Parlamentarischer Meeresabend 2025
08.07.2025
Berlin
Weitere Informationen

25. Schiffsarchäologisches Seminar
18.-23.08.2025
Rostock
Weitere Informationen

ICYMARE 2025
08.-12.09.2025
Bremerhaven
Weitere Informationen

Geo4Göttingen 2025
14.-18.09.2025
Göttingen
Weitere Informationen

Klimawandelanpassung im Blick – Welche Fortschritte machen wir?
16.-17.09.2025
Dessau-Roßlau
Weitere Informationen

Interreg South Baltic Annual Event 2025
24.-25.09.2025
Rønne, Bornholm
Weitere Informationen

34. Meeresumwelt-Symposium
08.-09.10.2025
Hamburg, Online
Weitere Informationen

coast & prevention
16.-17.10.2025
Husum
Weitere Informationen

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Kurzmeldungen

Kabinett beschließt neues Landeswasser- und Küstenschutzgesetz MV (24.06.25)
Zum Artikel auf regierung-mv.de

UN-Konferenz gründet Wissenschaftsrat für Chemikaliensicherheit (21.06.25)
Zum Artikel auf bundesumweltministerium.de

Deutsche Badegewässer erneut mit Bestnoten (20.06.25)
Zum Artikel auf umweltbundesamt.de

Meereis beeinflusst, wie viel Kohlenstoff der Südliche Ozean aufnehmen kann (20.06.25)
Zum Artikel auf awi.de

Klimawandel verursacht mehr Wetterextreme im Sommer in Europa (19.06.25)
Zum Artikel auf mpimet.mpg.de

Wenig erforschte Strömung wirkt sich auf das winterliche Meereis in der Arktis aus (19.06.25)
Zum Artikel auf awi.de

Fast eine Milliarde Umsatz: Neue Studie zur Bedeutung des Wassertourismus in MV (19.06.25)
Zum Artikel auf tourismus.mv

PFAS: Why clean-up technology alone cannot solve the problem (19.06.25)
Zum Artikel auf chemsec.org

Wie Weltkriegsmunition geborgen werden soll (18.06.25)
Zum Artikel auf tagesschau.de

Regulating ‘fish out of place’: can policy mitigate the problem of farmed salmon escapes? (18.06.25)
Zum Artikel auf environment.ec.europa.eu

Verwüsteter Meeresboden: Die stille Zerstörung der Antarktis (17.06.25)
Zum Artikel auf rnd.de

Aquakultur nachhaltig und kreislauforientiert gestalten: Policy Report gibt Empfehlungen für Deutschland und Brasilien (16.06.25)
Zum Artikel auf idw-online.de

Grundwasser in Gefahr: BUND legt Studie zur Wasserknappheit vor (16.06.25)
Zum Artikel auf bund.net

Rote Liste der Meeresfische: Hundshai in deutschen Meeresgewässern vom Aussterben bedroht (12.06.25)
Zum Artikel auf idw-online.de

Wissenschaftlicher Beirat für Aktionsplan Ostseeschutz 2030 konstituiert (12.06.25)
Zum Artikel auf geomar.de

Trotz Reduktion: Immer noch zu viele Nährstoffe in der Ostsee (12.06.25)
Zum Artikel auf ndr.de

Marine Krankheiten - eine unterschätzte Gefahr für Gesellschaft und Ökosysteme (11.06.25)
Zum Artikel auf uni-kiel.de

EU fish populations show signs of recovery, but more efforts needed as key species struggle (06.06.25)
Zum Artikel auf oceans-and-fisheries.ec.europa.eu

Mikroplastik bedroht Widerstandskraft mediterraner Korallen (05.06.25)
Zum Artikel auf uni-kiel.de

UTOPIA in code: charting the fate of our plastic world (05.06.25)
Zum Artikel auf su.se

Sea of possibilities: the underwater gardeners restoring marine forests (05.06.25)
Zum Artikel auf projects.research-and-innovation.ec.europa.eu

European Maritime Day 2025: Showcasing innovation driving the blue economy forward (28.05.25)
Zum Artikel auf cinea.ec.europa.eu

Wie verändert der Klimawandel den Arktischen Ozean (28.05.25)
Zum Artikel auf awi.de

Stickstoffabbau am Sandstrand: Winzige Strukturen mit globaler Wirkung (27.05.25)
Zum Artikel auf mpi-bremen.de

Fortschritte für CO₂-Abscheidung und -Speicherung in Europa (26.05.25)
Zum Artikel auf idw-online.de

Trübe Aussichten für Regenbogenforellen: Forschende decken verborgene Gefahren durch „Browning“ in Gewässern auf (20.05.25)
Zum Artikel auf idw-online.de

Bedrohte Meeressäuger: Immer weniger Schweinswale in der Ostsee (18.05.25)
Zum Artikel auf ndr.de

Erstmals Störe mit Satellitensendern in der Ostsee versehen (15.05.25)
Zum Artikel auf regierung-mv.de

Critical considerations in partial decommissioning of offshore wind farms include residual liability and biodiversity trade-offs (15.05.25)
Zum Artikel auf environment.ec.europa.eu

Scientists: Wrong to link seals and cormorants to overall decline of Baltic herring (15.05.25)
Zum Artikel auf su.se

Studie zum Umweltbewusstsein: Vielfältige Krisen beeinträchtigen die Wahrnehmung von Umwelt- und Klimaherausforderungen (12.05.25)
Zum Artikel auf umweltbundesamt.de

Sturmflutsaison 2024/2025 relativ ruhig – dennoch kein Grund zur Entwarnung (12.05.25)
Zum Artikel auf bsh.de

Studie zur Vorhersage von herannahenden Klimakipppunkten (05.05.25)
Zum Artikel auf awi.de

Water salinity cuts the risk of harmful bacteria riding on microplastics from freshwater to the sea (24.04.25)
Zum Artikel auf environment.ec.europa.eu

Publikationen

Journal of Coastal Conservation, latest articles

--

Die grüne Wasserstoffvision norddeutscher Küstenregionen. Eine Akzeptanzstudie am Beispiel Helgoland
Schmidt, L., Stybel, N. (2025): Die grüne Wasserstoffvision norddeutscher Küstenregionen. Eine Akzeptanzstudie am Beispiel Helgoland. Standort. DOI: 10.1007/s00548-025-00992-8 Link

EU Blue Economy Report 2025
European Commission (2025): The EU Blue Economy Report 2025. Publications Office of the European Union. Luxembourg. Link

Blue Mission BANOS Roadmap 2030: Steps for effective deployment of the Mission Ocean in the South Baltic Region
Submariner Network (2025): Blue Mission BANOS Roadmap 2030: Steps for effective deployment of the Mission Ocean in the South Baltic Region. Link

Nutrient losses and effects of mitigation measures on a coastal catchment in the Baltic Sea region
Djodjic, F., Golovko, O., Kumblad, L. et al. (2025): Usual suspects meet mission impossible: Nutrient losses and effects of mitigation measures on a coastal catchment in the Baltic Sea region. Ambio 54, 1026–1042. DOI: 10.1007/s13280-025-02132-w Link

Effectiveness of measures to reduce nutrient inputs - importance of point sources
HELCOM (2025): Effectiveness of measures to reduce nutrient inputs - importance of point sources. Baltic Sea Environment Proceedings n°203. Link

Inputs of nutrients by eleven selected rivers in the Baltic Sea region in 1995 to 2021
HELCOM (2025): Inputs of nutrients by eleven selected rivers in the Baltic Sea region in 1995 to 2021. Baltic Sea Environment Proceedings n°204. Link

HELCOM Thematic assessment on hazardous submerged objects in the Baltic Sea: Warfare materials in the Baltic Sea
HELCOM (2025): HELCOM Thematic assessment on hazardous submerged objects in the Baltic Sea (volume 1) Warfare materials in the Baltic Sea. Link

Web-Tipp

Stellenangebote & Praktika

Neues aus dem Dünennetzwerk

Das Ziel des Dünennetzwerkes ist, Strände und Dünen als dynamische, naturnahe Landschaften nachhaltig zu erhalten und die Akteure zu vernetzen. Aktuelle News aus dem Dünennetzwerk finden Sie hier (EN).

Impressum

Newsletter herausgegeben durch
EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D)
Friedrich-Barnewitz-Straße 3, 18119 Warnemünde

Verantwortliche Herausgeber i. S. d. P:
N. Stybel (stybel@eucc-d.de)

Redaktionelle Bearbeitung: EUCC-D (newsletter@eucc-d.de)

Hinweise:
Eine Mitgliedschaft in der EUCC-D ist ab 48 € (Jahresmitgliedschaft) bzw. 80 € (Dreijahresmitgliedschaft) möglich: www.eucc-d.de/mitgliedschaft.html und beinhaltet Vergünstigungen bei Veröffentlichungen und  Veranstaltungen des Vereins sowie einen günstigeren Zugang zu Verbreitungsmedien für eigene Ergebnisse aus dem Bereich Küsten- und Meeresmanagement.

Der Küsten Newsletter ist eine Serviceleistung der EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D). Die hier zusammengestellten Informationen beruhen u.a. auf Pressemitteilungen, Veranstaltungs- und Publikationshinweisen sowie sonstigen aktuellen Informationen, die in den vergangenen zwei Monaten recherchiert, zusammengestellt und redaktionell bearbeitet wurden.
In der Regel werden Originaltexte im ggf. übersetzten und gekürzten Wortlaut abgedruckt. Zum Zeitpunkt des Abrufes waren die Internet-Seiten frei von illegalen Inhalten.
Für die nicht selbst redaktionell erarbeiteten Berichte ist der jeweilige Autor/Absender/veröffentlichende Einrichtung presserechtlich verantwortlich. Dies wird durch eine entsprechende Quellenangabe gekennzeichnet.

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihr Abonnement hier kündigen.