Küsten Newsletter 1/2025
Im aktuellen Küsten Newsletter lesen Sie Neuigkeiten zu Meer, Küste und Wasser.
Gern nehmen wir Ihre Beiträge über Veranstaltungen, Projekte und Entwicklungen im nächsten Newsletter auf.
Bitte schicken Sie die Meldungen an newsletter@eucc-d.de.
Der nächste Newsletter erscheint im April 2025, Redaktionsschluss ist der 28.03.2025.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
EUCC - in eigener Sache
Berichte & Hintergründe
Wissenschaft & Forschung
Politik: Europäische und globale Entwicklungen
Calls
BMUV - 4. Förderaufruf im Programm gegen Meeresmüll
Deadline: 22.04.2025
Weitere Informationen
DBU-Meeresnaturschutzfonds
Weitere Informationen
Ecocrowd - Deutsche Umweltstiftung
Deadline: monatlich
Weitere Informationen
Küsteningenieurwesen (BMBF)
Deadline: unbefristet
Weitere Informationen
Maritimes Forschungsprogramm (BMWK)
Deadline: unbefristet
Weitere Informationen
Submariner Catalogue
The Blue Bioeconomy Business Hub
Weitere Informationen
Veranstaltungen
European Ocean Days
03.-07.03.2025
Brüssel, Belgien
Weitere Informationen
BfN-Kolloquium Meeresnaturschutz 2025
28.-30.04.2025
Vilm und online
Weitere Informationen
Lebendige Meere - Nationale Meereskonferenz
06.-07.05.2025
Berlin
Weitere Informationen folgen
ANK-Fachtagung: Natürlicher Klimaschutz für Meere und Küsten
12.-14.05.2025
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, Hamburg
Weitere Informationen folgen
Interreg Baltic Sea Region Programme Conference 2025
20.-22.05.2025
Tampere, Finnland
Weitere Informationen
European Maritime Day
21.-23.05.2025
Cork, Irland
Weitere Informationen
AMK 2025
22.-25.05.2025
Wilhelmshaven
Weitere Informationen folgen
Baltic Sea Science Congress 2025
26.-30.05.2025
Sopot, Polen
Weitere Informationen
MARE conference People and the Sea XIII
23.-27.06.2025
Amsterdam, Niederlande
Weitere Informationen
Kurzmeldungen
PFAS: found 180 times more ‘forever chemicals’ in birds (20.02.25)
Zum Artikel auf norwegianscitechnews.com
BSH: Extremwellen kommen vor Norderney vergleichsweise häufig vor (19.02.25)
Zum Artikel auf bsh.de
Mit Künstlicher Intelligenz besser nach Geisternetzen suchen (17.02.25)
Zum Artikel auf zeit.de
70-Gigawatt-Ziel: BSH startet mit DWD Wind- und Ozean-Messkampagne für Ausbau der Offshore-Windenergie (12.02.25)
Zum Artikel auf bsh.de
Gesucht: 27.000 Lachse. Belohnung: 500 Kronen pro Fisch (12.02.25)
Zum Artikel auf spiegel.de
Holz-Bojen mit biologisch abbaubarer Elektronik erkennen Plastikmüll im Meer (11.02.25)
Zum Artikel auf techfieber.de
Large European banks’ dependency on – and exposure to – ecosystem services shows that considerable value is at risk (10.02.25)
Zum Artikel auf environment.ec.europa.eu
Umstrittener Containerhafen auf Usedom genehmigt (06.02.25)
Zum Artikel auf ndr.de
Dealing with the invasive round goby species in the Baltic Sea region: if you can’t beat them, eat them (05.02.25)
Zum Artikel auf oceans-and-fisheries.ec.europa.eu
Internationales Forschungsnetzwerk Baltic Earth: Neues gemeinsames Sekretariat in Deutschland und Polen (04.02.25)
Zum Artikel auf io-warnemuende.de
Member States introduce better measures to protect coastal and marine environments, but further action needed (04.02.25)
Zum Artikel auf environment.ec.europa.eu
Marine litter on the EU coastline down by almost one-third (04.02.25)
Zum Artikel auf joint-research-centre.ec.europa.eu
EU maritime transport: progress made, but environmental, sustainability challenges persist (04.02.25)
Zum Artikel auf emsa.europa.eu
The Finnish connection: Executive Secretary of HELCOM reflects on regional efforts to protect the Baltic Sea (04.02.25)
Zum Artikel auf helcom.fi
PFAS im Meeresschaum an Nord- und Ostsee-Stränden in Deutschland (03.02.25)
Zum Artikel auf greenpeace.de
Gletscherspalten in Grönland wachsen rasant (03.02.25)
Zum Artikel auf zeit.de
Reducing Maritime Pollution: Outcomes from IMO’s 12th PPR Meeting (03.02.25)
Zum Artikel auf dma.dk
Besatz mit 110 Kilogramm Glasaalen in den Küstengewässern Rügens (03.02.25)
Zum Artikel auf regierung-mv.de
EU publishes annual statistics of catches and days at sea for the first time (31.01.25)
Zum Artikel auf oceans-and-fisheries.ec.europa.eu
In Chile, wetlands spring back to life, bringing with them economic opportunities (31.01.25)
Zum Artikel auf unep.org
Haie und Rochen profitieren von Klima-Erwärmung – nicht aber von CO2 in den Meeren (30.01.25)
Zum Artikel auf idw-online.de
Auftakt zur Internationalen Wattenmeerforschung (29.01.25)
Zum Artikel auf ptj.de
Tiefseebergbau: Wie groß sind die Risiken? (29.01.25)
Zum Artikel auf geomar.de
Let there be Lightscapes projects - two new projects funded by the Joint Call on the Consequences of Changing Marine Lightscapes (29.01.25)
Zum Artikel auf jpi-oceans.eu
Neue Studie: Mangrovenwälder am Amazonas liefern Nährstoffe für den Ozean (29.01.25)
Zum Artikel auf idw-online.de
Offshore-Windenergie: BSH erlässt 5. WindSeeV (28.01.25)
Zum Artikel auf bsh.de
BMUV fördert natürlichen Klimaschutz und Lebensräume an Nord- und Ostseeküste (24.01.25)
Zum Artikel auf bmuv.de
Umweltschützer: Schadstoffbelastetes Abwasser nicht länger ins Meer leiten (24.01.25)
Zum Artikel auf rnd.de
Zero Draft of 2025 UN Ocean Conference Declaration Published (22.01.25)
Zum Artikel auf sdg.iisd.org
Förderung zur Verbesserung der Wasserqualität im Zwischenahner Meer wird fortgeführt (21.01.25)
Zum Artikel auf umwelt.niedersachsen.de
Neues Ölbekämpfungsschiff für Mecklenburg-Vorpommern (20.01.25)
Zum Artikel auf regierung-mv.de
Der Aal – paneuropäische Fischart mit besonderer Bedeutung für MV (17.01.25)
Zum Artikel auf regierung-mv.de
Künstliche Kiemen für Ozeangleiter - Energiesystem für autonome Unterwasserfahrzeuge (16.01.25)
Zum Artikel auf hereon.de
Plastik in Vogelmägen - Plastikmüllmengen in den Eissturmvögeln gehen langsam zurück (16.01.25)
Zum Artikel auf nationalpark-wattenmeer.de
Europäische Zusammenarbeit stärken für den Schutz des Ozeans (16.01.25)
Zum Artikel auf geomar.de
Gletscherschmelze gefährdet Ökosysteme (14.01.25)
Zum Artikel auf hereon.de
Meeresschutz: BSH analysiert Unterwasserschall mit Hilfe von Machine Learning (13.01.25)
Zum Artikel auf bsh.de
Ulrich Bathmann und Wolfgang Matthäus erhalten Bundesverdienstkreuz (09.01.25)
Zum Artikel auf io-warnemuende.de
Neue Veröffentlichung zeigt 50 Jahre weltweiter Quallen-Forschung (09.01.25)
Zum Artikel auf deutsches-meeresmuseum.de
Fast jedes vierte Süßwassertier vom Aussterben bedroht (08.01.25)
Zum Artikel auf spiegel.de
Deutsche Nordsee war in 2024 so warm wie noch nie - Zweitwärmstes Jahr für die Ostsee (08.01.25)
Zum Artikel auf bsh.de
Entdeckung dunkler Sauerstoffproduktion in Tiefseegebieten mit polymetallischen Knollen - Mitteilung der Strategiegruppe Marine Mineralische Ressourcen
Zum Artikel auf kdm.de
Erwärmung verschärft Sauerstoffmangel in der westlichen Ostsee (20.12.24)
Zum Artikel auf geomar.de
BSH: Planfeststellungsbeschluss für den Offshore-Windpark Nordlicht I erlassen (20.12.24)
Zum Artikel auf bsh.de
Third in a Trilogy: New Project Selected to Study Ecological Impacts of Deep-Sea Mining (18.12.24)
Zum Artikel auf jpi-oceans.eu
Commission releases recommendations and good practices for sustainable aquaculture (17.12.24)
Zum Artikel auf oceans-and-fisheries.ec.europa.eu
Publikationen
Journal of Coastal Conservation, latest articles
--
Methane emissions from the Nord Stream subsea pipeline leaks
Harris, S.J., Schwietzke, S., France, J.L. et al. (2025): Methane emissions from the Nord Stream subsea pipeline leaks. Nature 637, 1124–1130 DOI: 10.1038/s41586-024-08396-8 Link
Wasseratlas 2025 - Daten und Fakten über die Grundlage allen Lebens
Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg., 2025): Wasseratlas 2025. ISBN: 978-3-86928-269-5 Link
Berücksichtigung von Meeresschutzbelangen nach Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie bei bergrechtlichen Vorhaben
Umweltbundesamt (Hrsg., 2024): Berücksichtigung von Meeresschutzbelangen nach Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie bei bergrechtlichen Vorhaben. Texte | 158/2024. Link
Web-Tipp
E-Learning: Biofouling-Management für Sportboote
Unerwünschter Bewuchs, sogenanntes Biofouling, fördert die Einschleppung potenziell invasiver Arten wie Seepocken, Moostierchen oder pazifischer Austern. Diese nicht-einheimischen Arten gefährden das Ökosystem und können wirtschaftliche Schäden verursachen. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie und das Expertennetzwerk des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr präsentieren einen praxisnahen Online-Kurs, der speziell für die Sportschifffahrt entwickelt wurde. Link
"Watt aufs Ohr"- Podcastfolge über das Ökosystem Wattenmeer
Für seine Bachelorarbeit hat Fabian Schmittlein den Wittling (Merlangius merlangus) unter die Lupe bzw. das Mikroskop genommen. Der Fisch hat im Wattenmeer seine Kinderstube. Der Umweltpraktikant Benjamin Klöppner hat Fabian zu seiner Arbeit interviewt. Dabei geht es auch um Rückschlüsse mithilfe der Schlüsselart auf das Ökosystem Wattenmeer – und um die Dienstleistungen dieses Ökosystems, die für unser Überleben notwendig sind. Link
Podcast - Wie alte Munition langsam die Meere vergiftet
Auf dem Grund der Ost- und Nordsee wurde Weltkriegsmunition versenkt. Und vergessen. Unterwegs mit Forschenden, die die Folgen untersuchen – für Plattfische und Menschen. Link zum ZEIT-Wissenspodcast
Stellenangebote & Praktika
AWI, Bremerhaven
Deadline: 04.03.2025
Weitere Informationen
Projektkoordination EUNICoast
Hochschule Stralsund
Deadline: 10.03.2025
Weitere Informationen
Koordination SFB WETSCAPES 2.0 / Integriertes Graduiertenkolleg WETSKILLS
Universität Rostock
Deadline: 10.03.2025
Weitere Informationen
Geomar, Kiel
Postdoktorandenstelle "Seagrass Assisted Evolution"
Geomar, Kiel
Deadline: 20.03.2025
Weitere Informationen
Neues aus dem Dünennetzwerk
Das Ziel des Dünennetzwerkes ist, Strände und Dünen als dynamische, naturnahe Landschaften nachhaltig zu erhalten und die Akteure zu vernetzen. Aktuelle News aus dem Dünennetzwerk finden Sie hier (EN).
Impressum
Newsletter herausgegeben durch
EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D)
Friedrich-Barnewitz-Straße 3, 18119 Warnemünde
Verantwortliche Herausgeber i. S. d. P:
N. Stybel (stybel@eucc-d.de)
Redaktionelle Bearbeitung: EUCC-D (newsletter@eucc-d.de)
Hinweise:
Eine Mitgliedschaft in der EUCC-D ist ab 48 € (Jahresmitgliedschaft) bzw. 80 € (Dreijahresmitgliedschaft) möglich: www.eucc-d.de/mitgliedschaft.html und beinhaltet Vergünstigungen bei Veröffentlichungen und Veranstaltungen des Vereins sowie einen günstigeren Zugang zu Verbreitungsmedien für eigene Ergebnisse aus dem Bereich Küsten- und Meeresmanagement.
Der Küsten Newsletter ist eine Serviceleistung der EUCC – Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D). Die hier zusammengestellten Informationen beruhen u.a. auf Pressemitteilungen, Veranstaltungs- und Publikationshinweisen sowie sonstigen aktuellen Informationen, die in den vergangenen zwei Monaten recherchiert, zusammengestellt und redaktionell bearbeitet wurden.
In der Regel werden Originaltexte im ggf. übersetzten und gekürzten Wortlaut abgedruckt. Zum Zeitpunkt des Abrufes waren die Internet-Seiten frei von illegalen Inhalten.
Für die nicht selbst redaktionell erarbeiteten Berichte ist der jeweilige Autor/Absender/veröffentlichende Einrichtung presserechtlich verantwortlich. Dies wird durch eine entsprechende Quellenangabe gekennzeichnet.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihr Abonnement hier kündigen.